Der Encoder besteht typischerweise aus einer rotierenden Welle, einer codierten Scheibe, einer Lichtquelle, einem Anzeigegitter und einem Photodetektor (siehe Abbildung 1). Generell ist die Scheibe auf der Encoderwelle montiert und rotiert entsprechend dem optischen System. Die Scheibe verwendet undurchsichtige und transparente Segmente, ebenso wie das Anzeigegitter. Wenn das parallele LED-Licht durch die Scheibe und das Anzeigegitter scheint und vom Photodetektor empfangen wird, bilden sich Moiré-Streifen (siehe Abbildung 2). Nach der Verarbeitung des Signals der Moiré-Streifen kann der Detektor zwei S?tze orthogonaler Signale (A und B) (siehe Abbildung 3) erhalten. Folglich ermittelt der Prozessor den Winkel der rotierenden Welle im Z?hlvorgang.